Datenschutzerklärung
Verantwortlicher
Glossardi, Inhaber: Simon Busshart
Prinzenallee 67, 13359 Berlin, Deutschland
Gemeinsam Verantwortliche im Sinne des DDG sind im Impressum genannt. Datenschutzrechtliche Hauptansprechstelle ist Glossardi (Simon Busshart).
Hosting und Server-Logs
Die Website wird in Rechenzentren in Deutschland betrieben. Beim Aufruf werden technisch notwendige Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, aufgerufene URL, Referrer, User-Agent) verarbeitet, um Verfügbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Speicherfrist: 7–14 Tage; längere Speicherung nur anlassbezogen bei Sicherheitsvorfällen.
Auslieferung und Sicherheit
Zur performanten und sicheren Bereitstellung werden vorgelagerte Infrastruktur- und Schutzdienste genutzt (z. B. CDN/Firewall/DNS). Dabei können Verbindungsdaten technisch bedingt verarbeitet und in Drittländer übermittelt werden. Die Absicherung erfolgt über Auftragsverarbeitungsverträge und anerkannte Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
E-Mail-Kommunikation
Bei Kontakt per E-Mail werden die mitgeteilten Daten zur Bearbeitung der Anfrage verarbeitet. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung) und lit. f DSGVO (Kommunikation). Es werden vertraglich gebundene Dienstleister eingesetzt.
Cookies und Endgerätezugriffe
Es werden nur technisch notwendige Cookies/ähnliche Technologien eingesetzt, soweit für Betrieb und Sicherheit erforderlich. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; § 25 Abs. 2 TDDDG. Kommt künftig nicht notwendige Technik zum Einsatz, erfolgt zuvor Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG).
Webanalyse
Zur Reichweitenmessung wird eine cookielose, selbst betriebene Webanalyse mit anonymisierten/gehashten IP‑Adressen verwendet. Es findet keine Profilbildung, kein plattformübergreifendes Tracking und keine Weitergabe an Dritte statt. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Kontaktformulare
Bei Nutzung von Formularen werden die eingegebenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage verarbeitet. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung/Vertrag) oder lit. f DSGVO (allgemeine Anfragen). Speicherdauer: bis Abschluss der Bearbeitung, maximal 12 Monate; längere Aufbewahrung nur bei gesetzlichen Pflichten oder zur Rechtsverteidigung. Zum Schutz vor Missbrauch können Sicherheitsmechanismen eingesetzt werden.
Terminvereinbarung
Für Online‑Termine wird eine selbst betriebene Lösung eingesetzt; Integrationen externer Anbieter können optional genutzt werden. Dabei werden Termin‑ und Kontaktdaten verarbeitet. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Verträge zur Auftragsverarbeitung sind implementiert; internationale Übermittlungen werden über anerkannte Garantien abgesichert. Speicherdauer: bis Abwicklung des Termins, anschließend maximal 12 Monate.
Newsletter
Für den Newsletter‑Versand wird ein vertraglich gebundener Dienstleister eingesetzt. Anmeldung im Double‑Opt‑In‑Verfahren; Pflichtangabe ist die E‑Mail‑Adresse. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Eine Erfolgsmessung (z. B. Öffnungen/Klicks) erfolgt nur auf Basis der Einwilligung und kann jederzeit widerrufen werden. Abmeldung ist jederzeit über den Link im Newsletter möglich.
Externe Inhalte und Verlinkungen
- Schriftarten/Darstellungen können über externe Quellen geladen werden; dabei kann eine Verbindung zu deren Servern entstehen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Medien (z. B. Videos/Audio) werden – sofern eingebunden – erst nach aktiver Nutzerhandlung geladen (Zwei‑Klick/Einwilligung). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
- Social‑Verweise sind als reine Links umgesetzt; beim Seitenaufruf werden keine Daten an die Plattformen übertragen.
Keine Konten, Zahlungen, E‑Commerce, KI
Es werden keine Nutzerkonten angeboten, keine Zahlungsdienste genutzt, kein E‑Commerce betrieben und keine über die Website eingegebenen Inhalte an KI‑Dienste übermittelt. Es finden keine automatisierten Einzelentscheidungen oder Profilbildungen statt.
Empfänger, Auftragsverarbeitung, Drittlandtransfers
Es werden nur solche Empfänger eingebunden, die zur Erbringung von Hosting, Auslieferung, E‑Mail, Terminverwaltung, Newsletter oder Analyse erforderlich sind. Mit allen Dienstleistern bestehen Auftragsverarbeitungsverträge. Soweit eine Übermittlung in Drittländer stattfindet, erfolgt die Absicherung über anerkannte Garantien (z. B. EU‑Standardvertragsklauseln) und zusätzliche Schutzmaßnahmen.
Speicherdauern
- Server‑Logs: 7–14 Tage; länger nur bei Sicherheitsvorfällen.
- Kontakt‑ und Termin‑Anfragen: bis Abschluss der Bearbeitung, maximal 12 Monate.
- Newsletter‑Daten: bis Widerruf/Löschung.
- Analysedaten: aggregiert und zweckgebunden, Löschung nach Wegfall des Zwecks.
Rechte der Betroffenen
Es bestehen Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit sowie Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
.
Sicherheit
Die Übertragung erfolgt per TLS‑Verschlüsselung; es bestehen Zugriffskontrollen, Backups, Protokollierungen und weitere technische/organisatorische Maßnahmen.
Letzte Aktualisierung: 25.08.2025